Skip to content
Main Menu
  • Lösungen
      Main Menu
      • Displaydeckscheibe
      • Optische Filter
      • Produktkatalog
  • Basismaterialen
      Main Menu
      • Acryl (PMMA)
      • Polycarbonat
      • Eisenarmes Glas
      • EMI-Abschirmung
  • Fälle
  • Applikationen

      VERBRAUCHER-ANWENDUNGEN

      Main Menu
      • Audio/Hi-Fi
      • Automobilindustrie
      • Elektronische Instrumente
      • Haushaltsgeräte
      • Home Automation
      • Telekommunikation

      DIGITALE SCHILDER

      Main Menu
      • Fahrgastinformation
      • Infotainment-Systeme
      • Kiosks
      • Verkehrsbeleuchtung
      • Visualisierung

      EMI-ABSCHIRMUNG

      Main Menu
      • Behörden und Finanzen
      • EMI-Abschirmung für medizinische Geräte
      • Prüfung und Messung
      • Verteidigung

      INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN

      Main Menu
      • HMI und Bedienpulte
      • Landwirtschaft und Gartenbau
      • Lebensmittelindustrie
      • Marine- und Offshore
      • Medizinische Geräte
      • Prüfung und Messung

      MACHINE VISION

      Main Menu
      • Barcode-Leser
      • Iris-Scanner
      • LIDAR-Anwendungen
      • NIR-Sensoren
      • Verkehrskameras
  • Unternehmen
      Main Menu
      • Über Uns
      • Unser Prozess
  • Ressourcen
      Main Menu
      • Artikel
      • Dokumentation
      • Produktdatenblatt
      • Transmissionskurven
  • DE
    • EN
    • DA
Kontakt

Home / Artikel / Die Kunst des Sehens: Wie sich Computer Vision und menschliches Sehen unterscheiden

Die Kunst des Sehens: Wie sich Computer Vision und menschliches Sehen unterscheiden

Menschliches und maschinelles Sehen sind zwei unterschiedliche Arten, visuelle Informationen wahrzunehmen und zu verarbeiten. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede in der Farbwahrnehmung auflisten, um zu verdeutlichen, was Sie bei der Auswahl eines optischen Filters für Bildverarbeitungsanwendungen im Vergleich zum Entwurf eines Abdeckglases zur Installation vor einem Display beachten sollten.

Wellenlängen

Einer der wichtigsten Unterschiede bei der Betrachtung des maschinellen Sehens im Vergleich zum menschlichen Sehen besteht darin, für welche Wellenlängen die beiden Sehkräfte optimiert sind.

Menschen können Lichtwellenlängen von 380 nm, die für unsere Augen violett erscheinen, bis etwa 780 nm, die für uns rot erscheinen, sehen. Dies wird in der Abbildung unten veranschaulicht, in der Sie auch sehen können, dass Wellenlängen, die kürzer als 380 nm sind, als UV-Bereich bezeichnet werden, während Lichtwellenlängen, die länger als 780 nm sind, als Infrarotwellenlängen klassifiziert werden.

Diese Unterscheidung ist wichtig, da Computer Vision nicht unbedingt im gleichen Bereich funktioniert wie menschliches Sehen. Obwohl Computer Vision in vielerlei Hinsicht das menschliche Sehen in seiner Funktionsweise „nachahmt“, können Computer Vision-Geräte dennoch so optimiert werden, dass sie in bestimmten Wellenlängenbereichen arbeiten, um ihre Leistung zu maximieren. Durch die Eliminierung von Wellenlängen, die für die Funktion des Geräts irrelevant sind, gelangt weniger Rauschen zum Sensor, was dessen Leistung beeinträchtigen kann.

Aus diesem Grund ist das Signal-Rausch-Verhältnis eine wichtige Messgröße in Bildverarbeitungsanwendungen.

Da Geräte wie Displays und HMI-Panels für das menschliche Auge optimiert sind, ist das Deckglas dieser Art von Anwendungen so konzipiert, dass die Lesbarkeit im sichtbaren Lichtspektrum maximiert wird. Bei diesen Geräten sind Merkmale wie Kratzfestigkeit, Blend- oder Antireflexionseigenschaften, Touchscreen-Funktionalität usw. wichtiger für die Leistung und Langlebigkeit des Geräts.

In vielen Fällen sind Computer-Vision-Anwendungen für Infrarotwellenlängen optimiert und zielen darauf ab, Wellenlängen in einem bestimmten Bereich über 780 nm zu erkennen oder aufzuzeichnen. Aus diesem Grund haben wir in dieser für Cognex entwickelten Lösung optische Filter entwickelt, die die Lichtdurchlässigkeit in bestimmten Wellenlängen im nahen Infrarot, wie z. B. 850 nm, maximieren.

Solaris™ S306

Solaris™ S306 ist eine der vielseitigsten Lösungen für Bildverarbeitungsanwendungen, da es die Übertragung von Wellenlängen über 800 nm bis etwa 2000 nm maximiert. Diese Lösung eignet sich hervorragend für Anwendungen, die Nahinfrarotlicht nutzen, wie etwa Irisscanner, TOF-Geräte oder Kameras, die für ALPR (automatische Nummernschilderkennung) konzipiert sind.

Klicken Sie hier, um zu sehen, wie wir die perfekte Lösung für die ALPR-Geräte von AVUTEC geliefert haben.

Wahrnehmung

Darüber hinaus nehmen wir als Menschen die Welt um uns herum visuell nicht nur in statischen Bildern wahr, sondern mit einer Kombination aus Farben, Texturen, Bewegung, Tiefe und Kontext.

Andererseits konzentriert sich Computer Vision typischerweise auf bestimmte visuelle Merkmale, ohne etwas anderes zu berücksichtigen. Tatsächlich ist es bei Computer-Vision-Geräten wichtig, so viele Informationen wie möglich auszublenden, die für die Funktion des Geräts nicht erforderlich sind, um die Leistung und Zuverlässigkeit des Geräts zu maximieren.

Sensoreingabe

Das menschliche Auge und Gehirn erzeugen hochauflösende Bilder mit einem weiten Sichtfeld und einer hervorragenden Empfindlichkeit gegenüber unterschiedlichen Helligkeitsstufen.

Die Kameras in Computer-Vision-Geräten sind in der Regel nicht nur, wie oben erwähnt, durch einen Wellenlängenbereich begrenzt, sondern auch durch die Qualität und Auflösung der Komponenten.

In manchen Fällen können sie auch in der Geschwindigkeit eingeschränkt sein, mit der sie Bilder verarbeiten können, wenn die Rechenleistung für bestimmte Aufgaben nicht ausreicht.

Vielseitigkeit vs. Wiederholung

Die oben genannten Eigenschaften sind vor allem darauf zurückzuführen, dass menschliches und maschinelles Sehen sehr unterschiedliche Aufgaben haben. Das menschliche Sehen ist ein „allgemeineres“ Sehsystem und nicht für eine bestimmte Aufgabe konzipiert. Im Gegensatz dazu sind Computer-Vision-Geräte in der Regel darauf ausgelegt, eine bestimmte Aufgabe wirklich gut zu erfüllen, beispielsweise Gesichtserkennung, schnelles und effizientes Scannen von Barcodes oder die Messung des Abstands zwischen zwei Punkten zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Computer-Vision-Geräte sind auch weniger anfällig für Fehler oder Irrtümer, solange alle Aspekte des Geräts gut konzipiert und implementiert sind. Dies liegt daran, dass gute Computer-Vision-Anwendungen weniger anfällig für optische Täuschungen, Vorurteile und Wahrnehmungsfehler aufgrund von Ermüdung sind.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das menschliche Sehvermögen bemerkenswerte Eigenschaften aufweist und eines der fünf menschlichen Sinne, wenn nicht sogar der wichtigste, ist, mit dem man sich in der Welt zurechtfindet. Andererseits ist Computer Vision normalerweise ein hochspezialisiertes Gerät, das eine Aufgabe konsequent und wirklich gut erledigt.

Sie würden einer Computer-Vision-Anwendung nicht zutrauen, Ihre morgendliche Tasse Kaffee zuzubereiten (es sei denn, sie ist dafür konzipiert), genauso wenig wie Sie von einem Menschen erwarten würden, dass er eine große Anzahl von Nummernschildern erkennt, liest, formatiert und in einer Datenbank zur späteren Verwendung speichert.

Der richtige optische Filter oder die richtige Displayscheibe ist entscheidend, um die Leistung zu steigern und sicherzustellen, dass das Gerät wie vorgesehen funktioniert. Deshalb sind wir Experten darin, sicherzustellen, dass das Deckglas Ihres Geräts das passende Design und die passenden Eigenschaften aufweist.

Vergessen Sie nicht, uns das nächste Mal zu kontaktieren, wenn Sie nach einem optischen Filter oder einem Displayschutzglas suchen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der perfekten Lösung für Ihr Projekt.

Kontaktiere Uns

Wir sind bereit, Ihnen mit einer einzigartigen optischen Filterlösung zu helfen.

Dateien zu Ihrer Anfrage (optional).
Finde uns
  • PSC A/S
  • Industrivej 13
  • DK-9700 Brønderslev
  • Denmark
  • CVR: 27852610​
  • +45 98 82 29 99
  • contact@psc.dk
Linkedin

Abonniere Sie unseren Newsletter

© 2023: PSC – HERSTELLER VON OPTISCHEN FILTERN UND SCHUTZGLASLÖSUNGEN

 

PSC ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR FEHLER ODER AUSLASSUNGEN IM INHALT DIESER WEBSITE.

ANGABEN WIE PRODUKTSPEZIFIKATIONEN UND TECHNISCHE DATEN SIND NICHT RECHTSVERBINDLICH UND ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN.

  • Cookie-Richtlinie
  • Verkaufs- und Lieferbedingungen
  • Speichern von Daten
  • Datenschutzerklärung
PSC: Manufacturer of optical filters and display window solutions.
Manage cookies
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Functional Always active
The technical storage or access is strictly necessary with the legitimate purpose of enabling a specific service that the subscriber or user has expressly requested, or with the sole purpose of transferring communications through an electronic communication network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is necessary to create user profiles with the purpose of sending advertising or tracking the user on a website or across multiple websites for similar marketing purposes.
Manage options Manage services Manage vendors Read more about these purposes
Preferences
{title} {title} {title}
Main Menu
  • Startseite
  • Lösungen
    • Displaydeckscheibe
    • Optische Filter
    • Produktkatalog
  • Basismaterialen
    • Acryl (PMMA)
    • Polycarbonat
    • Glas
    • EMI-Abschirmung
  • Fallstudien
  • Anwendungen
    • Verbraucheranwendungen
      • Audio/Hi-Fi
      • Elektronische Instrumente
      • Haushaltsgeräte
      • Home Automation
      • Telekommunikation
    • Digitale Schilder
      • Infotainment-Systeme
      • Kiosks
      • Fahrgastinformation
      • Verkehrsbeleuchtung
      • Visualisierung
    • EMV-Filter
      • Verteidigung
      • Prüfung und Messung
      • EMI-Abschirmung für medizinische Geräte
      • Behörden und Finanzen
    • Industrielle Anwendungen
      • Landwirtschaft und Gartenbau
      • Lebensmittelindustrie
      • HMI und Bedienpulte
      • Marine- und Offshore
      • Medizinische Geräte
      • Prüfung und Messung
    • Machine Vision
      • Barcode-Leser
      • Iris-Scanner
      • LIDAR-Anwendungen
      • NIR-Sensoren
  • Unternehmen
    • Über Uns
    • Unser Prozess
  • Ressourcen
    • Artikel
    • Dokumentation
    • Produktdatenblatt
    • Transmissionskurven
Get in touch
Main Menu
  • Startseite
  • Lösungen
    • Displaydeckscheibe
    • Optische Filter
    • Produktkatalog
  • Basismaterialen
    • Acryl (PMMA)
    • Polycarbonat
    • Glas
    • EMI-Abschirmung
  • Fallstudien
  • Anwendungen
    • Verbraucheranwendungen
      • Audio/Hi-Fi
      • Elektronische Instrumente
      • Haushaltsgeräte
      • Home Automation
      • Telekommunikation
    • Digitale Schilder
      • Infotainment-Systeme
      • Kiosks
      • Fahrgastinformation
      • Verkehrsbeleuchtung
      • Visualisierung
    • EMV-Filter
      • Verteidigung
      • Prüfung und Messung
      • EMI-Abschirmung für medizinische Geräte
      • Behörden und Finanzen
    • Industrielle Anwendungen
      • Landwirtschaft und Gartenbau
      • Lebensmittelindustrie
      • HMI und Bedienpulte
      • Marine- und Offshore
      • Medizinische Geräte
      • Prüfung und Messung
    • Machine Vision
      • Barcode-Leser
      • Iris-Scanner
      • LIDAR-Anwendungen
      • NIR-Sensoren
  • Unternehmen
    • Über Uns
    • Unser Prozess
  • Ressourcen
    • Artikel
    • Dokumentation
    • Produktdatenblatt
    • Transmissionskurven
Kontakt