ALPR-Systeme (Automatische Kennzeichenerkennung), auch ANPR-Systeme (Automatische Nummernschilderkennung) genannt, müssen rund um die Uhr unter allen Lichtverhältnissen und in unterschiedlichen Umgebungen arbeiten – von kontrollierten Innenräumen bis hin zum rauen Außenbereich.
LPR-Systeme arbeiten mit optischer Zeichenerkennung (OCR), die entweder auf dem sichtbaren Spektrum (VIS) oder dem Nahinfrarot (NIR) basiert. Manchmal kann es sich sogar um eine Kombination dieser beiden Technologien handeln.
Die Erkennungsleistung wird durch viele Parameter wie wechselnde Lichtverhältnisse, hohe Fahrzeuggeschwindigkeiten und verschiedene Kennzeichenfarben vor Herausforderungen gestellt – ganz zu schweigen von der allgemeinen Leistungsfähigkeit der eingesetzten Software und Hardware. Um die Leistung von ALPR-Systemen unter Berücksichtigung all dieser Herausforderungen zu optimieren, ist das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) die wichtigste Kennzahl.
Das Signal-Rausch-Verhältnis kann mit einer hochwertigen Deckglaslösung optimiert werden. Ein Deckglas ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des Gehäuses, sondern kann auch als Wellenlängenfilter dienen, um die Leistung des Geräts zu verbessern. Außerdem kann es als Element zur Verbesserung des Designs und der Ästhetik der Anwendung verwendet werden. Dadurch bleibt die Optik hinter dem Deckglas vollständig verborgen.
Die Wahl des Basismaterials hängt immer von den Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab, aber Materialien wie PMMA, Polycarbonat und Glas sind typische Basismaterialien für Deckglaslösungen.
PMMA wird jedoch aufgrund mehrerer Faktoren häufig für ALPR-Systeme bevorzugt:
Wenn die Stoßfestigkeit die wichtigste Anforderung ist, könnte auch Polycarbonat oder ein dickeres PMMA eine Option sein. Optische Glasfilter sind von hoher optischer Qualität, aber es gibt Einschränkungen bei der Bearbeitung, der Stoßfestigkeit und dem Gewicht von Glas.
Daher müssen Sie einen sehr guten Grund haben, sich für Glas oder Polycarbonat statt für eine Acrylglaslösung für ALPR-Systeme zu entscheiden.
Bei VIS-Systemen sollte das Deckglas aus einem hochwertigen optischen Material bestehen und eine möglichst hohe VIS-Transmission aufweisen.
Gegossenes PMMA ist aufgrund seiner optischen Qualität eine ausgezeichnete Wahl. Die Qualität des Deckglases ist von entscheidender Bedeutung, da kleine Unregelmäßigkeiten im Material oder in der Oberfläche zu optischen Störungen führen können. PMMA kann mit Oberflächenbehandlungen kombiniert werden, wie z. B. klaren Hartbeschichtungen zur Erhöhung der Haltbarkeit oder Antireflexionsbeschichtungen zur Verbesserung der VIS-Transmission (bis zu 99%).
Das Deckglas sollte eine maximale NIR-Durchlässigkeit bieten, während sichtbares Licht ausgeschlossen wird. Der Grund dafür ist, dass sichtbares Licht Signalrauschen erzeugt und dadurch die Leistung verringert.
Ein Filter aus unserem gegossenen PMMA, Solaris™ IR S306, verfügt über diese Eigenschaften, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für ALPR-Anwendungen macht. Neben den Eigenschaften des Filters sorgt ein schwarzes Deckglas wie Solaris™ IR S306 für den eleganten Black-Panel-Effekt, der auch die Optik hinter dem Deckglas tarnt.
Wenn die Leistung eines Standard-NIR-Filters nicht ausreicht, kann das Deckglas mit einer AR-Beschichtung versehen werden, die für maximale Transmission im Infrarot-nahen Bereich optimiert ist. Dies führt zu einer NIR-Transmission von 99 %.
In Kombination mit dem Ausschluss jeglichen sichtbaren Lichts erzielt das Deckglas einen hervorragenden Signal-Rausch-Abstand (SNR), was zu einer maximalen Erkennungsgenauigkeit und Geschwindigkeit des ALPR-Systems führt.
Für ALPR-Systeme, die sowohl NIR- als auch VIS-Bildtechnologie verwenden, kann es eine Herausforderung sein, eine einzige Deckglaslösung zu finden.
Aber dank der Anpassungsfähigkeit von PMMA können wir NIR- und VIS-Filter in einer einzigen Deckglaslösung kombinieren. Auf diese Weise ist es möglich, ein Design mit einem einzigen Deckglas zu haben, das sowohl für VIS als auch für NIR optimiert ist.
Wir sind bereit, Ihnen mit einer einzigartigen optischen Filterlösung zu helfen.
© 2023: PSC – HERSTELLER VON OPTISCHEN FILTERN UND SCHUTZGLASLÖSUNGEN
PSC ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR FEHLER ODER AUSLASSUNGEN IM INHALT DIESER WEBSITE.
ANGABEN WIE PRODUKTSPEZIFIKATIONEN UND TECHNISCHE DATEN SIND NICHT RECHTSVERBINDLICH UND ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN.