Zum Inhalt wechseln
Main Menu
  • Produkte

      ACRYL (PMMA)

      Solaris™
      • Solaris™ - Gegossene Acrylfilter
      • Solaris™ NIR
      Vorkonfigurierte Lösungen
      • Cleartech™ - Acryl mit klarer Hartbeschichtung
      • Hardtech™ - klares, hartbeschichtetes, extrudiertes Acryl
      • Fine Hard Mat™ - Blendschutzlösung
      Leisungsstarke AR-Lösungen
      • Für Displays
      • Für Bildverarbeitung und Sensorik

      POLYCARBONAT

      • Lexan 9030
      • Lexan Exell D
      • Lexan F2000

      EMV-FILTER

      • Solaris Shield™ - Acryllösung mit EMI-Abschirmung
      • Combi Shield™ - EMI-Touch-Lösung

      GLAS

      • Glacier™ AR
      • Glacier™ AR SAFE
      • Glacier™ AR Sun Shade
      • Glacier™ AR Sun Stop
  • Muster
  • Fallstudien
  • Anwendungen

      VERBRAUCHER-ANWENDUNGEN

      Main Menu
      • Audio/Hi-Fi
      • Automobilindustrie
      • Elektronische Instrumente
      • Haushaltsgeräte
      • Home Automation
      • Telekommunikation

      DIGITALE ZEICHEN

      Main Menu
      • Fahrgastinformation
      • Infotainment-Systeme
      • Kiosks
      • Verkehrsbeleuchtung
      • Visualisierung

      EMV-FILTER

      Main Menu
      • Behörden und Finanzen
      • EMI-Abschirmung für medizinische Geräte
      • Prüfung und Messung
      • Verteidigung

      INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN

      Main Menu
      • HMI und Bedienpulte
      • Landwirtschaft und Gartenbau
      • Lebensmittelindustrie
      • Marine- und Offshore
      • Medizinische Geräte
      • Prüfung und Messung

      MACHINE VISION

      Main Menu
      • Barcode-Leser
      • Iris-Scanner
      • LIDAR-Anwendungen
      • NIR-Sensoren
      • Verkehrskameras
  • Artikel
  • Unternehmen
      Main Menu
      • Über Uns
      • Unser Prozess
      • Dokumentation
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
Kontakt

Home / Artikel / Transmissionskurven – und warum diese für optische Filter wichtig sind

Transmissionskurven – und warum diese für optische Filter wichtig sind

In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Transmissionskurven und warum wir sie bei der Betrachtung optischer Filter verwenden.

Optische Filter

Optische Filter sind überall um uns herum – ob Sie es wissen oder nicht.

Die meisten dieser Filter haben eines gemeinsam: Sie lassen bestimmte Wellenlängen selektiv passieren, während diese andere blockieren. Die einzigen Ausnahmen sind Filter, die alles sichtbare Licht durchlassen und sie transparent machen, wie dieser:

Mann, der ein kleines Stück Cleartech-Acryl-Deckglas hält

Transmissionskurven

Transmissionskurven sind ein wertvolles Hilfsmittel, um die Eigenschaften verschiedener Arten von optischen Filtern darzustellen. Transmissionskurven sind Liniendiagramme mit Durchlässigkeitsgrad (in Prozent) auf der vertikalen Achse und Wellenlänge (in nm) auf der horizontalen Achse. Transmissionskurven zeigen daher, wie viel Licht bei bestimmten Wellenlängen den optischen Filter passiert.

Haftungsausschluss: In diesem Artikel gehen wir auf verschiedene Arten von Transmissionskurven ein, um Ihnen einen Überblick über deren Aussehen zu geben, aber eine Transmissionskurve erzählt nicht unbedingt die ganze Geschichte der Eigenschaften eines optischen Filters. Daher zielt dieser Artikel darauf ab, zu erklären, wie verschiedene Arten von Transmissionskurven in einem Diagramm aussehen, und nicht, wie die Transmissionskurven unserer Filter aussehen (was vom Kontext und der Einrichtung der Transmissionskurve abhängt – dazu später mehr!).

Verschiedene Arten von optischen Filtern

Es gibt einige verschiedene Arten von optischen Filtern, die dafür ausgelegt sind, bestimmte Wellenlängenbereiche zu übertragen oder zu reflektieren. Gehen wir sie nacheinander durch:

Langpassfilter

Zunächst einmal haben wir Langpassfilter. Diese werden auch als Cut-On-Filter bezeichnet und lassen Wellenlängen durch, die länger als eine bestimmte Schwelle sind, während sie kürzere Wellenlängen blockieren. Diese werden üblicherweise verwendet, um kürzere Wellenlängen zu entfernen, die von der zu beobachtenden Probe gestreut oder absorbiert werden könnten. Die Transmissionskurve eines Langpassfilters könnte etwa so aussehen:

 

Kurzpassfilter

Als nächstes haben wir Kurzpassfilter. Diese werden auch als Sperrfilter bezeichnet und lassen Wellenlängen durch, die kürzer als eine bestimmte Schwelle sind, während sie längere Wellenlängen blockieren. Diese werden häufig verwendet, um längere Wellenlängen zu entfernen, die die Messung kürzerer Wellenlängen stören könnten. Daher machen Kurzpassfilter das Gegenteil von Langpassfiltern, und ihre Transmissionskurve sieht ungefähr so aus (kein Wortspiel beabsichtigt):

 

Bandpassfilter

Dann haben wir Bandpassfilter. Diese übertragen einen bestimmten Wellenlängenbereich, während sie Wellenlängen außerhalb dieses Bereichs blockieren. Diese werden verwendet, um eine bestimmte Spektrallinie oder einen interessierenden Bereich zu isolieren:

 

Kerbfilter

Als nächstes haben wir Kerbfilter. Diese werden auch als Bandsperrfilter bezeichnet, da sie einen bestimmten Wellenlängenbereich blockieren, während sie Wellenlängen außerhalb dieses Bereichs übertragen.

Diese werden verwendet, um bestimmte Interferenzmuster oder unerwünschte Spektrallinien zu eliminieren. Die Transmissionskurve eines Kerbfilters sieht aus wie ein auf den Kopf gestellter Bandpassfilter:

 

Andere Arten von Filtern

Es gibt auch einige speziellere Filter, die für bestimmte Anwendungen entwickelt wurden.

Beispielsweise werden Farbfilter verwendet, um bestimmte Lichtfarben zu übertragen oder zu reflektieren, während andere blockiert werden.

Frau, die ein orangefarbenes Acryl-Deckglas inspiziert

Schließlich haben wir Interferenzfilter, die auf der konstruktiven und destruktiven Interferenz mehrerer Dünnfilmschichten beruhen, um bestimmte Wellenlängen zu übertragen oder zu reflektieren. Diese sind superpräzise und werden häufig in der Spektroskopie und anderen Bereichen eingesetzt, in denen es auf hohe Präzision ankommt.

Ein wichtiger Hinweis

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass eine Transmissionskurve nur einen Bereich von Lichtwellenlängen zeigt. Was außerhalb des Graphen passiert, ist nicht unbedingt gegeben.
Bei einem Langpassfilter wie der folgenden Abbildung sagt die Logik beispielsweise, dass der Filter mit ungefähr der gleichen Transmission über die in der Transmissionskurve gezeigten Wellenlängen hinaus fortfahren könnte:

 

Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Die oben gezeigte Transmissionskurve ist unser Solaris™ S306, ein Filter, der für NIR-Anwendungen entwickelt wurde und sich für Wellenlängen über etwa 800 nm öffnet. Die Transmissionskurve jenseits von 850 nm sieht für diesen Filter jedoch so aus:

 

Daher kann eine Transmissionskurve nicht immer die ganze Geschichte erzählen. Wie wir am Anfang dieses Artikels erwähnt haben, ist es immer wichtig, den Kontext und die Anwendung zu verstehen, für die der optische Filter benötigt wird, bevor man sich für einen optischen Filter entscheidet.

Transmissionskurven, speziell bei optischen Filtern

Der Grund dafür, dass die Transmissionskurve von optischen Acrylfiltern in den längeren Wellenlängenbereichen (1500 nm und höher) so aussieht, liegt an den physikalischen Eigenschaften des Materials. Das heißt, Licht in diesem Wellenlängenbereich ist mehr oder weniger verschlossen – oder undurchsichtig, egal um welche Farbe oder Filterart es sich handelt.

Daher ist es nicht mehr relevant, über den Prozentsatz der Transmission oberhalb einer Wellenlänge von ungefähr 1500 nm zu sprechen, wenn es um optische Acrylfilter geht. Diese Filtertypen sind nicht für diese Wellenlängen ausgelegt.

Fazit

Da haben Sie es also! Optische Filter sind ein wirklich nützliches Werkzeug, mit dem wir bestimmte Lichtwellenlängen selektiv übertragen oder reflektieren können, um sie zu untersuchen oder zu manipulieren. Transmissionskurven helfen uns, diese Transmission bei verschiedenen Wellenlängen zu visualisieren, sodass wir den perfekten optischen Filter für verschiedene Anwendungen auswählen können.

Ob Sie Produktentwickler, Designer oder etwas ganz anderes sind, die Wahl des optischen Filters wirkt sich erheblich auf das Design und die Leistung Ihrer Anwendung aus.

Deshalb sind wir immer offen für ein Gespräch über die Anforderungen an Deckglas in Ihrer spezifischen Anwendung. Sie möchten mit uns in Kontakt treten? Dann klicken Sie gleich hier.

… Und vielen Dank fürs Mitlesen! Wenn Sie mehr über optische Filter erfahren möchten, können Sie weitere Artikel lesen, indem Sie direkt hier klicken.

Kontaktiere uns.

Wir sind bereit, Ihnen mit einer einzigartigen optischen Filterlösung zu helfen.

Dateien zu Ihrer Anfrage (optional).
Finde uns
  • PSC A/S
  • Industrivej 13
  • DK-9700 Brønderslev
  • Denmark
  • +45 98 82 29 99
  • contact@psc.dk
Linkedin

Abonniere Sie unseren Newsletter

© 2023 HERSTELLER VON OPTISCHEN FILTERN UND DECKGLASLÖSUNGEN

PSC ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR FEHLER ODER AUSLASSUNGEN IM INHALT DIESER WEBSITE.

ANGABEN WIE PRODUKTSPEZIFIKATIONEN UND TECHNISCHE DATEN SIND NICHT RECHTSVERBINDLICH UND ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN.

  • Cookie-Richtlinie
  • Verkaufs- und Lieferbedingungen
  • Speichern von Daten
  • Datenschutzerklärung
PSC: Manufacturer of optical filters and cover glass solutions.
Zustimmung zu Cookies verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist unbedingt erforderlich mit dem legitimen Zweck, einen bestimmten Dienst zu ermöglichen, den der Abonnent oder Benutzer ausdrücklich angefordert hat, oder mit dem alleinigen Zweck, Kommunikationen über ein elektronisches Kommunikationsnetz zu übertragen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den legitimen Zweck erforderlich, Präferenzen zu speichern, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistiken
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich anonymen statistischen Zwecken. Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich anonymen statistischen Zwecken. Ohne Vorladung, freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können allein zu diesem Zweck gespeicherte oder abgerufene Informationen in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Benutzerprofile zu erstellen, mit dem Zweck, Werbung zu versenden oder den Benutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}
Main Menu
  • Startseite
  • Produkte
    • Acryl (PMMA)
      • Solaris™
        • Solaris™ – unser gegossenes Acryl-Deckglas
        • Solaris™️ NIR – NIR-Filter aus gegossenem Acryl
      • Vorkonfigurierte Lösungen
        • Cleartech™ – Acryl mit klarer Hartbeschichtung
        • Hardtech™ – Klares, hartbeschichtetes, extrudiertes Acryl
        • Fine Hard Mat™ – Blendschutzlösung
      • Leisungsstarke AR-Lösungen
        • Antireflexionslösungen – Für Displays
        • Entspiegelungslösungen – Für Bildverarbeitung und Sensoren
    • Polycarbonat
      • Lexan 9030
      • Lexan Exell D
      • Lexan F2000
    • EMV-Filter
      • Solaris™ Shield – EMI-geschützte Acryl-Lösung
      • Combi Shield™ – EMI-geschirmte Touch-Lösung
    • Glas
      • Glacier™ AR
      • Glacier™ AR SAFE
      • Glacier™ AR Sun Shade
      • Glacier™ AR Sun Stop
  • Muster
  • Fallstudien
  • Anwendungen
    • Verbraucheranwendungen
      • Audio/Hi-Fi
      • Elektronische Instrumente
      • Haushaltsgeräte
      • Home Automation
      • Telekommunikation
    • Digitale Zeichen
      • Infotainment-Systeme
      • Kiosks
      • Fahrgastinformation
      • Verkehrsbeleuchtung
      • Visualisierung
    • EMV-Filter
      • Verteidigung
      • Prüfung und Messung
      • EMI-Abschirmung für medizinische Geräte
      • Behörden und Finanzen
    • Industrielle Anwendungen
      • Landwirtschaft und Gartenbau
      • Lebensmittelindustrie
      • HMI und Bedienpulte
      • Marine- und Offshore
      • Medizinische Geräte
      • Prüfung und Messung
    • Machine Vision
      • Barcode-Leser
      • Iris-Scanner
      • LIDAR-Anwendungen
      • NIR-Sensoren
  • Artikel
  • Unternehmen
    • Über Uns
    • Unser Prozess
    • Dokumentation
Get in touch
Main Menu
  • Startseite
  • Produkte
    • Acryl (PMMA)
      • Solaris™
        • Solaris™ – unser gegossenes Acryl-Deckglas
        • Solaris™️ NIR – NIR-Filter aus gegossenem Acryl
      • Vorkonfigurierte Lösungen
        • Cleartech™ – Acryl mit klarer Hartbeschichtung
        • Hardtech™ – Klares, hartbeschichtetes, extrudiertes Acryl
        • Fine Hard Mat™ – Blendschutzlösung
      • Leisungsstarke AR-Lösungen
        • Antireflexionslösungen – Für Displays
        • Entspiegelungslösungen – Für Bildverarbeitung und Sensoren
    • Polycarbonat
      • Lexan 9030
      • Lexan Exell D
      • Lexan F2000
    • EMV-Filter
      • Solaris™ Shield – EMI-geschützte Acryl-Lösung
      • Combi Shield™ – EMI-geschirmte Touch-Lösung
    • Glas
      • Glacier™ AR
      • Glacier™ AR SAFE
      • Glacier™ AR Sun Shade
      • Glacier™ AR Sun Stop
  • Muster
  • Fallstudien
  • Anwendungen
    • Verbraucheranwendungen
      • Audio/Hi-Fi
      • Elektronische Instrumente
      • Haushaltsgeräte
      • Home Automation
      • Telekommunikation
    • Digitale Zeichen
      • Infotainment-Systeme
      • Kiosks
      • Fahrgastinformation
      • Verkehrsbeleuchtung
      • Visualisierung
    • EMV-Filter
      • Verteidigung
      • Prüfung und Messung
      • EMI-Abschirmung für medizinische Geräte
      • Behörden und Finanzen
    • Industrielle Anwendungen
      • Landwirtschaft und Gartenbau
      • Lebensmittelindustrie
      • HMI und Bedienpulte
      • Marine- und Offshore
      • Medizinische Geräte
      • Prüfung und Messung
    • Machine Vision
      • Barcode-Leser
      • Iris-Scanner
      • LIDAR-Anwendungen
      • NIR-Sensoren
  • Artikel
  • Unternehmen
    • Über Uns
    • Unser Prozess
    • Dokumentation
Kontakt

Muster jetzt verfügbar!

Wir wollen uns zeigen. Aus diesem Grund können Sie jetzt kostenlose Muster unserer Lösungen erhalten, um zu sehen, ob eine Partnerschaft mit uns für Ihr nächstes Projekt funktionieren würde.

Interessiert?

Dann zögern Sie nicht, auf die Schaltfläche unten zu klicken, um mehr über unsere verschiedenen Produktmuster zu erfahren👇

Ich bin interessiert